« zurück
Das Fürstentum Rügen – ein „Zankapfel“ am baltischen Meer
Zum 700. Jubiläum der Eingliederung des Fürstentums Rügen lädt das Museum Papenhof Barth zur Sonderausstellung „Das Fürstentum Rügen – ein Zankapfel am baltischen Meer“. Kostbare Objekte, archäologische Funde und Klanginstallationen beleuchten Geschichte, Glauben und Kultur einer faszinierenden Ostseelandschaft zwischen Macht, Poesie und Identität.
Nächster Termin:
30.10.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
in
Barth
Zum 700. Jahrestag der Eingliederung des Fürstentums Rügen in den pommerschen Herrschaftsbereich widmet das neu eröffnete Museum Papenhof Barth dieser Epoche eine große Sonderausstellung. Unter dem Titel „Das Fürstentum Rügen – ein Zankapfel am baltischen Meer“ werden Geschichte, Kultur und Kunst einer Region lebendig, die einst das politische und geistige Zentrum an der südlichen Ostsee bildete.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwei große Themenfelder:
Macht und Gesellschaft: Die Blütezeit von Stadtgründungen, Kirchen- und Klosterbauten sowie das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Dänemark, Pommern und Mecklenburg.
Kunst und Kultur: Die literarischen und musikalischen Zeugnisse des letzten Rügenfürsten Wizlaw III., der als Minnesänger und Komponist die höfische Kultur des Nordens prägte.
Zu den herausragenden Exponaten zählen der romanische Abendmahlskelch (um 1240, Replikat des Originals aus Bergen auf Rügen), die kunstvoll bestickte „Bergener Decke“ – ein mittelalterliches Leinentuch aus der Marienkirche Bergen – sowie zahlreiche archäologische Funde, darunter eine Greifenschnalle aus der Zeit um 1300.
Großformatige Wandtafeln veranschaulichen die politische und religiöse Entwicklung des Fürstentums, während Audio- und Musikinstallationen die Lyrik Wizlaws III. zum Klingen bringen. So entsteht ein sinnlich erlebbarer Raum zwischen Geschichte, Glauben und Kunst.
Begleitend zur Ausstellung fand im Oktober 2025 die wissenschaftliche Tagung der Historischen Kommission für Pommern (HIKO) in Barth statt, bei der Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen neueste Forschungsergebnisse zu Archäologie, Landesausbau, Rechtsgeschichte und Musik des Fürstentums Rügen vorstellten.
Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, das „umflossene Land“ neu zu entdecken – nicht nur als historische Landschaft, sondern als kulturelles Bindeglied im Ostseeraum.
Daten
+
–
-
30.10.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
31.10.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
01.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
02.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
04.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
05.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
06.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
07.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
08.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
09.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
11.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
12.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
13.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
14.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
15.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
16.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
18.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
19.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
20.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
21.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
22.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
23.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
25.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
26.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
27.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
28.11.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
29.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
30.11.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
02.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
03.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
04.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
05.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
06.12.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
07.12.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
09.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
10.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
11.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
12.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
13.12.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
14.12.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
16.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
17.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
18.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
19.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
20.12.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
21.12.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
23.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
24.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
25.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
26.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
27.12.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
28.12.2025, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
30.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
31.12.2025, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
01.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
02.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
03.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
04.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
06.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
07.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
08.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
09.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
10.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
11.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
13.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
14.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
15.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
16.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
17.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
18.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
20.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
21.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
22.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
23.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
24.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
25.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
27.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
28.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
29.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
30.01.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
31.01.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
01.02.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
03.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
04.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
05.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
06.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
07.02.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
08.02.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
10.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
11.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
12.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
13.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
14.02.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
15.02.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
17.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
18.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
19.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
20.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
21.02.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
22.02.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
24.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
25.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
26.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
27.02.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
28.02.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
01.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
03.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
04.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
05.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
06.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
07.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
08.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
10.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
11.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
12.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
13.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
14.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
15.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
17.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
18.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
19.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
20.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
21.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
22.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
24.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
25.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
26.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
27.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
28.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
29.03.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
31.03.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
01.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
02.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
03.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
04.04.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
05.04.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
07.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
08.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
09.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
10.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
11.04.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
12.04.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
13.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
14.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
15.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
16.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
17.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
18.04.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
19.04.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
21.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
22.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
23.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
24.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
25.04.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
26.04.2026, 11:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
28.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
29.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
-
30.04.2026, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr
Adresse
+
–
Museum Papenhof
Papenstraße 10
18356 Barth
038231 37 460
https://www.stadt-barth.de/museum_papenhof.html
Kontakt
+
–
Museum Papenhof
Papenstraße 10
18356 Barth
038231 37 460
https://www.stadt-barth.de/museum_papenhof.html