Unser Programm

«Gesundheitstourismus - next level» 

Mittwoch, 25. Februar 2026

Fähren ab Schaprode

10.45 Uhr nach Kloster und Vitte

 

11.20 Uhr nach Vitte

13.30 Uhr ab Kloster

Walk & Talk zum Leuchtturm „Dornbusch“ mit Picknick und Leuchtturmbesichtigung
Bürgermeister Thomas Gens, Kurdirektorin Vanessa Marx und Landwirt Mathias Schilling berichten über die Zusammenarbeit zwischen Politik, Landwirtschaft und Tourismus auf der Insel Hiddensee.

18.00 Uhr in Vitte

Come together im OstseeSaal Vitte mit gemeinsamen Abendessen

Donnerstag, 26. Februar 2026

ab 08.00 Uhr in Vitte

gemeinsames Frühstück im OstseeSaal Vitte  (für Gäste in Unterkünften ohne Frühstück)

Fähren ab Schaprode

08.00 Uhr nach Kloster (bei Interesse an gemeinsamer Inselrundfahrt)

 

09.15 Uhr nach Vitte (bei Interesse an gemeinsamer Inselrundfahrt)

 

10.45 Uhr nach Kloster und Vitte (ohne Teilnahme an Inselrundfahrt)

 

11.20 Uhr nach Vitte (ohne Teilnahme an Inselrundfahrt)

Inselrundfahrt mit Pferdekutsche oder Insel-Bus

09.30 Uhr ab Kloster
10.00 Uhr ab Vitte

Ab in den Süden - Besuch des denkmalsgeschützten Ortes Neuendorf. 
Genießen Sie ein köstliches Mittagessen mit dem Unternehmer Christoph Schäfer (Heiderose) und erfahren Sie mehr über die touristische Infrastruktur auf der autofreien Insel Hiddensee.

14.00 Uhr

Rückkehr nach Vitte

14.30 Uhr

Registrierung & gemeinsames Kaffeetrinken im OstseeSaal Vitte

   

15.00 Uhr Beginn des 29. Bädertages Mecklenburg-Vorpommern

OstseeSaal Vitte

Eröffnung durch den Präsidenten des Bäderverbandes Christian Zornow, Bürgermeister Ostseeheilbad Zingst

 

 Grußworte                   

  • Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (angefragt) 
  • Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit M-V
  • Dr. Stefan Kerth, Landrat Landkreis Vorpommern-Rügen (angefragt)
  • Thomas Gens, Bürgermeister Seebad Insel Hiddensee

15.45 Uhr 

Impuls der Landesregierung für den Tourismus/Gesundheitstourismus

16.15 Uhr

Workshops

 

„Tempo für die Verwaltung“
Lösungsansätze anhand konkreter Bürokratiemonster
Leitung:
n.n., Vertreter aus dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Thomas Heilmann, Kurdirektor Kaiserbäder Insel Usedom

 

„Die Zukunft des MV-Tourismus“
Neustart für die Branche und das Marketing?!
Leitung:
Christian Zornow, Bürgermeister Ostseeheilbad Zingst, Präsident Bäderverband M-V
Peter Kranz, Geschäftsführer MV-Tourismus GmbH (angefragt) 

 

„Gesundheitsförderung im Wandel“
Gesundheitsretreats statt Vorsorgekur? Zukunftsthemen der Reha-Kliniken
Leitung:
Dr. Dirk Gramsch, Geschäftsführer Ostsee-Kurklinik Fischland GmbH
Stephan Gesell, Geschäftsführer zweier Kurzentren in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern

17.30 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse der Workshops 

 

Abendveranstaltung

18.30 Uhr

Glühwein im Lichterpark

19.00 Uhr

Abendessen mit Livemusik im OstseeSaal Vitte

       

Freitag, 27. Februar 2026

ab 08.00 Uhr in Vitte 

gemeinsames Frühstück im OstseeSaal Vitte  (für Gäste in Unterkünften ohne Frühstück)

10.00 Uhr

Grußwort mit Impuls zum nachhaltigen Tourismus
Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V (angefragt)

 

Umweltschutz und Tourismus – Hand in Hand
Thomas Heilmann im Gespräch mit:

  • Dr. Till Backhaus, Landwirtschaftsminister M-V (angefragt)
  • Denise Johannßon, Sachgebietsleiterin TZR Rostock-Warnemünde
  • n.n., StALU

11.00 Uhr

Statement zum kommunalen Wohnungsbau
Lothar Säwert, Abteilungsleiter im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V (angefragt)

 

Wohnraum für Mitarbeiter - Kommunale Strategien und Fördermittel
Annette Rösler im Gespräch mit:

  • Lothar Säwert, Abteilungsleiter im Innenministerium M-V (angefragt)
  • Dr. Dirk Zierau, Amtsleiter Rechts- und Vergabeamt Hansestadt Rostock (angefragt)
  • Thomas Gens, Bürgermeister Seebad Insel Hiddensee

12.30 Uhr

Schlussworte des Präsidenten

 

Stärkung für die Heimreise

15.50 Uhr

Fähre ab Kloster

16.30 Uhr

Fähre ab Neuendorf

      

Ende des 28. Bädertages Mecklenburg-Vorpommerns


Dateien:

  • Programm zum Download (PDF, 144,10 kB)
    Download