Müritz Klinik Klink

Herzlich willkommen in der Müritz Klinik mit den medizinischen Fachbereichen Urologie und Onkologie, Kardiologie, Orthopädie, Transplantationsmedizin, Dialyse und Feriendialyse, Ambulante Therapie und EAP.

Bei uns erwartet Sie ein kompetentes Behandlungsteam, das Hand in Hand und gemeinsam mit Ihnen für Ihre Gesundheit arbeitet. »Gesund werden. Gesund bleiben.« Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns stehen die Patienten. Unser Rehabilitationskonzept berücksichtigt die Gesamtpersönlichkeit des Menschen, mit den individuell jeweils unterschiedlichen physischen, edukativen sozialen und psychischen Aspekten. Die Arbeit der verschiedenen Fachbereiche ist interdisziplinär gestaltet. Die unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten patientenzentriert im Team. Für alle Mitarbeiter sind Weiterbildungen Pflicht und werden von der Müritz Klinik voll gefördert. Zur Qualität des Rehabilitationsprozesses gehören die individuelle medizinische, therapeutische und pflegerische Behandlung und Betreuung. Mit dem Patienten wird ein Rehabilitationsziel vereinbart, das auf den weiteren Lebensweg abgestimmt ist sowie die Rückkehr in das Arbeitsleben oder in den sozial familiären Bereich ermöglicht. Wir stehen im Austausch mit unseren Partnern, um aktuelle Fragen aufzugreifen und sich daraus ergebende Ansätze in den Rehabilitationsprozess zu integrieren. Der Dialog wird auf allen Ebenen mit kompetenten Partnern geführt. Die erfolgreiche Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 im Jahr 2009 unter der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation DEGEMED gewährleistet eine konstante Qualitätssicherung.


Adresse:

Müritz Klinik
17192 Klink, Am Seeblick 2

Kontakt:

Telefon: +49(0)3991/7400
Fax: +49(0)3991/740371
E-Mail: info[at]mueritz-klinik.de
Web: www.mueritz-klinik.de

Geografische Lage Karte Großansicht

Verkehrsanbindungen +

Auto:

von Hamburg bzw. Berlin die A24 bis Autobahndreieck Wittstock , dann die A 19 bis Ausfahrt Waren , weiter über die B 192 in Richtung Waren bis Klink

Bahn:

von Berlin mit dem IC oder dem RegionalExpress Richtung Rostock. Ausstieg in Waren, von dort mit Bus, Taxi oder mit unserem Abholservice  für Patienten (nach Absprache).

Geschäftsführer +
  • Dr. Douglas Fernando
  • Manfred Geilfuß, Telefon: 03991/7400
Ansprechpartner: Ärztliche Leitung +

Dr. Frank Becker, Ärztlicher Direktor

Patientenaufnahme +
  • Frau Tiede, 03991/740-166
  • Frau Schnippkoweit, 03991/740-163
Patientenzimmer und -betten +

Patientenzimmer: 227

Patientenbetten: 240

Ausstattung des Hauses +
  • 214 Einzelzimmer
  • 13 Doppelzimmer (Balkon, Dusche, WC, Telefon, TV, Radio)
  • barrierefrei
  • Internet
  • Bibliothek
  • Sporthalle
  • Sauna
  • Schwimmbad
  • Cafeteria
  • WLAN
Service +

Kinderbetreuung in der Klinik nicht möglich, kann aber durch unseren Sozialdienst organisiert werden. (z.B. in einem nahe gelegenen Kindergarten oder einer Schule)

Leistungen +
  • Anschlussheilbehandlungen
  • stationäre Rehabilitation
  • ambulante Rehabilitation
  • Präventionsmaßnahmen
  • Gesundheitsangebote (Privatpatienten, Selbstzahler)
  • Urlaubs-/Feriendialyse
Diagnostik +
  • Bodyplethysmographie
  • Farbkodierte Duplexsonographie (Gefäße, Durchblutung innerer Organe und Transplantate)
  • Komplettes klinisches Labor
  • Langzeit-EKG und –blutdruckmessung
  • Ruhe- und Belastungs-EKG
  • Sonographie (innere Organe, Transplantate, Gelenke)
  • TTE Trans Thorakale Echokardiographie mit Farbdoppler
  • Urodynamik/Uroflow
  • Uro-Endoskopie/Uro-Endosonographie

(MRT und Röntgendiagnostik in Waren)

Therapieangebote +

Ärztliche Beratung und Behandlung:

  • Untersuchung und Beratung
  • Vereinbarung von Rehazielen
  • Therapieplanung und -überwachung
  • Medikamenteneinstellung
  • Leitung des Rehateams
  • Dialyse (im Hause eigene Abteilung)
  • Indikationsspezifische Patientenschulung in Zusammenarbeit mit Pflegekräften und Therapeuten nach den Richtlinien der Rentenversicherung und anderer zertifizierter Organisationen (z.B. DDG, DGPR)

Physiotherapie

  • Krankenhausgymnastik auf neurophysiologischer Basis
  • Manuelle Therapie
  • PN-Behandlung nach Bobath ist möglich
  • Reflektorische Atemtherapie
  • Therapeutisches Bewegungsbad
  • ADL im Rahmen der Krankengymnastik
  • Training am Therapiefahrzeug

Bewegungs- und Sporttherapie

  • Individuell angepasste Gruppentherapien
  • MTT (Medizinische Trainingstherapie an Geräten)
  • Terraintraining, Gehschule, Nordic-Walking
  • Wassergymnastik indikationsspezifisch
  • Ergometertraining mit Monitoring
  • Rückenschule
  • Sportangebot (in der therapiefreien Zeit) Schwimmen, Tischtennis, Badminton, Volleyball, Bogenschießen, Boccia, Minigolf, 4FCircle Bewegungsparcours

Ergotherapie

  • Funktionelles Einzel- und Gruppentraining
  • Kognitives Training - Gedächtnistraining
  • Alltagsbewältigung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln
  • Werk- und Kreativgruppen

Physikalische Therapie

  • Klassische Massage, Lymphdrainage
  • Unterwasserdruckstrahlmassage
  • Elektrotherapie
  • 4-/2-Zellenbäder/Stangerbad

Ernährungstherapie

  • Ernährungsseminare und indikationsspezifische Ernährungsberatung (z.B. nach Organtransplantation, Diabetes, Rheuma, Dialyse, Adipositas)
  • Praxiskurse in der Lehrküche
  • Ernährungsberatung am Frühstücks- und Abendbuffet
  • glutenfreie Kost

Psychologische Therapie

  • Einzelgespräche
  • Schmerzbewältigung
  • Stressbewältigungstraining
  • Raucherentwöhnung
  • Übergewichtsstrategien
  • Entspannungstherapien

Sozialdienst/Rehaberatung

  • Beratung zu Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation
  • Organisation der häuslichen Versorgung, wenn notwendig Klärung von sozialrechtlichen Ansprüchen (z.B. Behindertengrad)
Kostenträger +
  • GKV
  • KV
  • BG
  • RV
  • beihilfefähig nach § 6 und 7 BhV
  • Aufnahme von Selbstzahlern und Privatpatienten
Verpflegung +
  • Reduktionskost
  • Diabetikerkost
  • Schonkost
  • Vollkost
  • Vegetarierkost
  • glutenfreie Kost
  • indikationsspezifische Kost
  • Aufbaukost
  • Sonderkost
  • individuelle Abstimmung bei ernährungsrelevanten Besonderheiten, z.B. Allergien usw.
Besondere Qualitätsmerkmale +
  • Wir verfügen über spezialisierte Fachbereiche, jeweils von einem Facharzt geleitet, die durch ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit eine ganzheitliche Behandlung unserer Patienten gewährleisten
  • Erfüllung gesetzlicher Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Unsere Klinik ist rauchfrei
  • Wir bieten Raucherentwöhnung für Patienten und auch Mitarbeiter an
  • Zur Stärkung der psychischen Gesundheit in Auseinandersetzung mit Wind und Wellen inmitten der mecklenburgischen Natur, bieten wir Patienten mit spezieller Indikation therapeutisches Segeln an
  • Aufnahme von Partnern (und auch Kindern, mit ext. Betreuung) als Begleitperson
  • Direkter Anschluss an das Rad- und Wanderwegenetz der Müritz-Region sowie den Müritz Nationalpark
Indikationsliste +

Indikation

Ambulant

Stationär

AHB

Selbstzahler

Adipositas

x

x

 

x

Allgemeine Schwächezustände/Rekonvaleszenz

 

x

 

x

Gefäßerkrankungen

x

x

x

x

Herz- und Kreislauferkrankungen

x

 x

x

Krankheiten der Niere, Harnableitende Wege

x

x

x

x

Onkologische Erkrankungen

x

x

x

x

Orthopädische Erkrankungen

x

x

x

x

Stoffwechselkrankheiten

x

x

x

x

Transplantations Vor- und Nachsorge

 

x

x

x

Unfallfolgen

 x

x

 x